Home | Kontakt
Rechtsanwälte Von Preuschen | Bonn: Arbeitsrecht, Familienrecht, Verkehrsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Familienrecht
  • Verkehrsrecht
  • Kanzlei
  • Kontakt
Rechtsanwaltskanzlei Bonn

26. Januar 2015

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte rügt überlange Umgangsverfahren in Deutschland

Geklagt hatte der Vater eines im Jahr 2003 geborenen unehelichen Kindes, dessen Mutter von Anfang an gezielt Umgangskontakte verhinderte. Der Vater klagte ab 2005 auf Gewährung von Umgang mit seinem Sohn. Obwohl sich der Vater 2010 anschließend (begrenzte) Besuchsrechte erstreiten konnte, verhinderte die Kindesmutter insgesamt sechs Kontakte. Strafgeldanträge im Jahr 2011 blieben weitgehend erfolglos auch wurde das Verfahren äußerst schleppend und zog sich immer mehr in die Länge. Der Vater hatte so keine Chance, seinen Sohn in dieser Zeit aufwachsen zu sehen.
Nach Ansicht des EGMR stellte dieses überlange Verfahren eine Verletzung von Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), dem Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens und eine Verletzung von Artikel 13 in Verbindung mit Artikel 8 EMRK (Recht auf wirksame Beschwerde) fest. Dem Kindesvater wurde nach Artikel 41 EMRK eine Entschädigung von 15.000,00 € zugesprochen.
Gerügt wurde, dass das deutsche Recht keine ausreichenden Rechtsmittel vorsieht, um sich gegen überlange Umgangsverfahren zur Wehr zu setzen. Auch seien die Zwangsmittel in keiner Weise ausreichend, um eine Umgangsregelung effektiv durchzusetzen. So sei im vorliegenden Fall das letztlich verhängte Strafgeld von 300,00 € viel zu wenig, um die Kindesmutter zum Nachgeben zu bewegen, zumal bis zu 25.000,00 € hätten angeordnet werden können.
Die Entscheidung des EGMR ist noch nicht rechtskräftig. Sollte dies der Fall werden, hätte dies erhebliche Auswirkungen auf die deutsche Gesetzgebung. So vermisst der EGMR desweiteren eine Untätigkeitsbeschwerde, mit der ein Antragsteller sich an die nächste Instanz wenden kann, wenn eine Angelegenheit zu lange dauert. Der nationale Gesetzgeber kennt bislang keinen solchen Rechtsbehelf und müsste ihn dann – zumindest für Familiensachen – einführen.

Inhalt bewerten
Kategorie: Familienrecht Tags: Beschwerde, Sorgerecht, Umgang, Untätigkeit

Kontakt

Rechtsanwälte von Preuschen
Alexanderstraße 13
53111 Bonn

0228 / 88687706

info@vonpreuschen.de

Aktuell

6. September 2017

Morddrohung rechtfertigt auch dann fristlose Kündigung, wenn der Drohende schuldunfähig ist – Urteil des LAG Düsseldorf vom 8.6.2017

26. September 2016

Kündigungsverlangen rechtfertigt keine „Druckkündigung“ – Kündigungsschutzklage erfolgreich – Urteil des LAG Hessen vom 13.07.2016

11. Juli 2016

Unbilliger Versetzung muss nicht vorläufig nachgekommen werden – Urteil des LAG Düsseldorf vom 06.04.2016

Arbeitsrecht

  • Kündigung / Kündigungsschutzklage
  • Abfindung
  • Aufhebungsvertrag
  • Zeugnis
  • Abmahnung
  • Urlaub
  • Mobbing

Familienrecht

  • Trennung / Scheidung
  • Versorgungsausgleich
  • Unterhalt
  • Umgangsrecht
  • Sorgerecht
  • Zugewinnausgleich
  • Hausratsaufteilung

Verkehrsrecht

  • Unfallflucht / Fahrerflucht
  • Schadensersatz / Verkehrsunfall
  • Fahrverbot / Entziehung Fahrerlaubnis
  • Schmerzensgeld
  • Fahrlässige Körperverletzung
  • Alkohol am Steuer / Trunkenheit im Verkehr

Kanzlei

  • Über die Kanzlei
  • Anwalt Christopher von Preuschen
  • Anwältin Olga von Preuschen
  • Mitarbeiter
  • Terminsvertretung
  • Formulare
  • Kontakt

© 2018 Rechtsanwälte von Preuschen, Bonn | Impressum